Fair-Play-Liga
Im Interesse der Kinder heißt es für die Erwachsenen: in die zweite Reihe bitte!
Klingt logisch, wird aber auch schnell beim Fußballspielen der eigenen Kinder vergessen. Die Fair-Play-Liga soll die gemeinsame Verantwortung hervorheben. Hinter dem Begriff verbirgt sich
eine innovative Organisationsform für den Kinderfußball. Ziel dabei ist es, die Rahmenbedingungen und Emotionen rund um das Kleinspielfußballfeld zu beruhigen.
Bei der Fair-Play-Liga stehen der Fußball und der Spaß an der Bewegung im Mittelpunkt. Die Kinder können sich zu 100 Prozent auf den Ball und den Gegner konzentrieren. Insgesamt bieten
drei Regelzusätze den Trainern gute Möglichkeiten, die Kinder in ihrer Entwicklung, in der Durchsetzungsfähigkeit und in der Akzeptanz von Regeln zu fördern.
Drei Zusatzregeln der Fair-Play-Liga:
1. Abstand der Zuschauer zum Spielfeld
2. Die Trainer*innen beider Teams agieren gemeinsam
3. Die Kinder entscheiden selbst
„Fair bleiben, liebe Eltern!“
Unsere Trainer zeigen auch ein Zeichen und erinnern alle Eltern daran:
1. Danken statt Zanken
2. Vergnügen statt Rügen
3. Loben statt Toben
4. Erlebnis statt Ergebnis
5. Vorbild statt fuchsteufelswild
Es ist ganz wichtig, die Kinder schon im kleinsten Alter zu unterstützen – Fair ist mehr!
Wie auf dem Foto zu sehen, stehen unsere Trainer zusammen:
– Patrick Büngener (Trainer F-Jugend)
– Artur Schitz (Trainer F-Jugend)
– Nina Ulbrich (Trainerin G-Jugend / Bereichsleiterin G-Jugend)
– Kevin Zellin (Trainer F-Jugend / Jugend- und Bereichsleiter F-Jugend)


